09.11.2012 ·
Der Bundestag hat mit den Stimmen von CDU, CSU und FDP die
Einführung des umstrittenen Betreuungsgelds beschlossen. Der designierte
SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück kündigte weiteren Widerstand seiner
Partei an und will die Leistung im Falle eines Wahlsiegs rückgängig
machen.
Der Bundestag hat mit den Stimmen von
CDU, CSU und FDP die Einführung des umstrittenen Betreuungsgelds
beschlossen. Für die Leistung für Eltern, die ihre kleinen Kinder zu
Hause erziehen, votierten am Freitag in namentlicher Abstimmung 310
Abgeordnete. Es gab 282 Nein-Stimmen und 2 Enthaltungen. Auch aus der
Koalition waren Gegenstimmen angekündigt worden.
Nach dem Willen der schwarz-gelben Koalition sollen
Eltern ab August 2013 zunächst 100 Euro und später 150 Euro im Monat
erhalten, wenn sie ihre Kinder im Alter von 13 bis 36 Monaten zu Hause
betreuen. Zuvor hatten etwa fünf Unionsabgeordnete angekündigt, dem
Gesetz nicht zuzustimmen. Einige Abgeordnete fehlten aus
Krankheitsgründen. Bei der FDP war mit zwei Abweichlern gerechnet
worden, darunter die Staatsministerin im Auswärtigen Amt, Cornelia
Pieper (FDP). Für das Gesetz reichte eine einfache Mehrheit der
anwesenden Abgeordneten. Union und FDP haben zusammen 330 der 620 Sitze.Die SPD will das Betreuungsgeld vor dem Bundesverfassungsgericht zu Fall bringen oder bei einer Regierungsübernahme wieder abschaffen. Grüne und Linke erwägen ebenfalls eine Klage. Der designierte SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück nannte das Gesetz in der Debatte „schwachsinnig“. Es sei bildungs-, finanz-, gesellschafts- und arbeitsmarktpolitisch falsch. Steinbrück kritisierte, dass das Betreuungsgeld für Frauen Anreize schaffe, nach der Geburt eines Kindes länger dem Beruf fernzubleiben. Das werde ihre späteren Berufschancen mindern. „Weniger Frauen werden eine eigene Berufsbiografie schreiben, weniger Kinder werden Chancen auf frühe Bildungsförderung haben“, sagte der SPD-Politiker.
In der von Beginn an emotional geführten Debatte warf Steinbrück der anwesenden Kanzlerin Angela Merkel (CDU) zudem vor, keine Vision für die Zukunft zu haben. Sie folge einem Pragmatismus, der nur dem Erhalt der Koalition bis zur Bundestagswahl diene. Das von der CSU durchgesetzte Betreuungsgeld sei „eine Gefälligkeit an den Koalitionspartner“. Der FDP warf Steinbrück „Selbstverleugnung“ vor. Steinbrück kündigte abermals an, die SPD werde das Betreuungsgeld nach einer gewonnenen Bundestagswahl wieder abschaffen.
Bär: Wahlfreiheit für Eltern
Die familienpolitische Sprecherin der Unionsfraktion, Dorothee Bär (CSU) verteidigte das Betreuungsgeld, das die CSU in der Koalition gegen den Widerstand der FDP durchgesetzt hatte. Es mache den Weg frei für die Wahlfreiheit der Eltern. Ein guter Gesetzentwurf sei durch die zum Teil auch kontroversen Debatten innerhalb der Koalition noch besser geworden. Die Politik müsse sich auch für die Eltern einsetzen, die ihre Berufstätigkeit unterbrechen. Zusammen mit dem Krippenausbau handelte es sich um ein „wunderbares Gesamtpaket“, sagte Bär. Zum Streit über die Verfassungskonformität des Gesetzes stehe Expertenaussage gegen Expertenaussage, sagte die CSU-Politikerin zu der angedrohten Klage von SPD, Grünen und der Linkspartei.Das Betreuungsgeld war nach langem Streit in der schwarz-gelben Koalition beim Koalitionsgipfel in der Nacht zum Montag endgültig vereinbart worden. Es soll ab August 2013 gezahlt werden an Eltern, die ihr Kind nicht in eine staatlich geförderte Tagesbetreuung geben. Sie bekommen 2013 zunächst 100 Euro im Monat, ab 2014 dann 150 Euro für ein- und zweijährige Kinder. Parallel zum Betreuungsgeld wurde in erster Lesung ein Ergänzungsgesetz der schwarz-gelben Koalition beraten. Es beinhaltet alternative Auszahlungsmöglichkeiten. Eltern sollen das Betreuungsgeld auch in eine Riester-Rente oder in einen Bildungssparvertrag für ihr Kind einzahlen können. Sie bekommen dafür einen monatlichen Zuschlag von 15 Euro.
FDP wirft SPD Gedächtnisverlust vor
Im Streit um das Betreuungsgeld hielten Union und FDP den Sozialdemokraten außerdem vor, sie hätten in der großen Koalition im Herbst 2008 das Betreuungsgeld mit auf den Weg gebracht. Denn bei der Verabschiedung des Gesetzes „zur Förderung von Kindern unter drei Jahren in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege“ (Kifög) wurde das Betreuungsgeld bereits erwähnt. Der FDP-Abgeordnete Patrick Meinhardt warf den Sozialdemokraten in diesem Zusammenhang „kollektiven Gedächtnisverlust“ vor. Es sei an „Unverfrorenheit nicht zu überbieten“, wenn SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück, der damals als Finanzminister die Beschlüsse als „vernünftigen Kompromiss“ gewürdigt habe, jetzt von „Schwachsinn“ spreche. Steinbrück habe damit den „ehrlichen Anspruch verwirkt, auf dieser Regierungsbank Platz zu nehmen“, sagte Meinhardt.Vor der Debatte im Bundestag hatten auch die Gewerkschaften ihren Widerstand gegen die umstrittene neue Leistung bekräftigt. „Stimmen Sie dem Betreuungsgeld nicht zu“, forderte der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) die Abgeordneten auf. „Das Betreuungsgeld ist vom Ansatz her falsch, es kann daher auch nicht durch eine Bildungskomponente verbessert werden“, erklärte DGB-Vorstandsmitglied Ingrid Sehrbrock in Berlin. Es sei eine Zumutung, wenn sich Eltern entscheiden müssten, ob sie einen staatlich geförderten Betreuungsplatz in Anspruch nehmen oder ihr Kind zu Hause betreuen und dafür Geld für das Bildungssparen bekommen, kritisierte Sehrbrock. Gerade einkommensschwache Familien würden so motiviert, ihr Kind zu Hause zu behalten.
No comments:
Post a Comment